http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Wort/Praeposition/Kasus/Genitiv.html
http://home.online.no/~vindnes/deutschlinks/side_69.htm
http://www.lernnetz.net/ogen1.htm
http://www.lernnetz.net/gr_ubung/genitiv1a.htm
http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=85
http://www.stufen.de/index.php?name=EZCMS&menu=3901&page_id=250
http://www.stufen.de/index.php?name=EZCMS&menu=3901&page_id=271
http://home.arcor.de/jean_luc/Deutsch/Grammatik/genitiv.htm
Dienstag, 28. April 2009
Mittwoch, 22. April 2009
Dienstag, 21. April 2009
DIE WICHTIGSTEN 100 DEUTSCHEN
Wer sind die wichtigsten 100 Deutschen? Machen Sie mit und stimmen Sie ab!
http://www.vanityfair.de/wichtigstedeutsche/top100/Neo+Rauch/1879/0/
http://www.vanityfair.de/wichtigstedeutsche/top100/Neo+Rauch/1879/0/
Freitag, 17. April 2009
RELATIVSÄTZE
Der Relativsatz ist ein Nebensatz und steht direkt nach dem Nomen, das er definiert.
Ich suche einen Wein, der sehr trocken ist.
Der Wein, den ich bestellt habe, schmeckt nicht.
Ich nehme den Wein, von dem ich gerade probiert habe.
Das Relativpronomen richtet sich in Genus und Numerus nach dem Bezugswort, d.h. nach dem Nomen, auf das es verweist.Im Kasus richtet es sich nach dem Verb des Relativsatzes, z.B. bestellen+AkkusativBei Ausdrücken mit Präpositionen (probieren von + Dativ) steht die Präposition vor dem Relativpronomen; der Kasus richtet sich nach der Präposition.VOR UND NACH DEM RELATIVSATZ STEHT EIN KOMMA!!!
http://www.aulafacil.com/Aleman1/CursoAleman/Clase44.htm
http://people.colgate.edu/dhoffmann/text/Ex200_Folder/Ex089_wclz.htm
http://people.colgate.edu/dhoffmann/text/Ex200_Folder/Ex090_wclz.htm
http://people.colgate.edu/dhoffmann/text/Ex200_Folder/Ex091_wclz.htm
http://home.online.no/~astorber/rel1.htm
http://home.online.no/~astorber/rel2.htm
http://home.online.no/~astorber/rel3.htm
http://home.online.no/~vindnes/deutschlinks/side_34.htm
http://www.nthuleen.com/teach/grammar/relativtests.html
http://cecnbouvier.educanet2.ch/allemand01/b_grammaire/relativpronomen.htm
http://www.hschwab.com/quizzes/relativ2.htm
http://courseware.nus.edu.sg/e-daf/kimdh/German%20for%20Academic%20Purpose/Relativpronomen.htm
http://www.d-a-f.net/rel2.htm
http://www.uni-tuebingen.de/uni/qzl/isp/sonder/sip/information/howto/relativ.html
http://www.jolifanto.de/wissenschaft/deutsch/Relativsaetze.pdf
Ich suche einen Wein, der sehr trocken ist.
Der Wein, den ich bestellt habe, schmeckt nicht.
Ich nehme den Wein, von dem ich gerade probiert habe.
Das Relativpronomen richtet sich in Genus und Numerus nach dem Bezugswort, d.h. nach dem Nomen, auf das es verweist.Im Kasus richtet es sich nach dem Verb des Relativsatzes, z.B. bestellen+AkkusativBei Ausdrücken mit Präpositionen (probieren von + Dativ) steht die Präposition vor dem Relativpronomen; der Kasus richtet sich nach der Präposition.VOR UND NACH DEM RELATIVSATZ STEHT EIN KOMMA!!!
http://www.aulafacil.com/Aleman1/CursoAleman/Clase44.htm
http://people.colgate.edu/dhoffmann/text/Ex200_Folder/Ex089_wclz.htm
http://people.colgate.edu/dhoffmann/text/Ex200_Folder/Ex090_wclz.htm
http://people.colgate.edu/dhoffmann/text/Ex200_Folder/Ex091_wclz.htm
http://home.online.no/~astorber/rel1.htm
http://home.online.no/~astorber/rel2.htm
http://home.online.no/~astorber/rel3.htm
http://home.online.no/~vindnes/deutschlinks/side_34.htm
http://www.nthuleen.com/teach/grammar/relativtests.html
http://cecnbouvier.educanet2.ch/allemand01/b_grammaire/relativpronomen.htm
http://www.hschwab.com/quizzes/relativ2.htm
http://courseware.nus.edu.sg/e-daf/kimdh/German%20for%20Academic%20Purpose/Relativpronomen.htm
http://www.d-a-f.net/rel2.htm
http://www.uni-tuebingen.de/uni/qzl/isp/sonder/sip/information/howto/relativ.html
http://www.jolifanto.de/wissenschaft/deutsch/Relativsaetze.pdf
Dienstag, 14. April 2009
LINKS ZU DEN RELATIVSÄTZEN
Abonnieren
Posts (Atom)